Wo geben die Deutschen unnötig (und unbewusst) Geld aus?

Wofür geben wir unser Geld aus? Fixe Kosten betreffen Miete, Energiekosten, Versicherungen, Steuern, Transportkosten sowie – mit mehr Variation in den Kosten – die Budgets für Lebensmittel, Kleidung, Hobbys und Aus- und Weiterbildung.

Das Streamingdienst-Abo, die Snacks unterwegs, die Zigarette am Morgen oder der Coffee-to-go tauchen hier noch gar nicht auf und werden auch von den wenigsten als Ausgabe erfasst. Dabei kommen bei vielen kleinen Ausgaben schnell große Beträge zusammen:

Coffee-to-go-Becher

3,50 bis 4,80 Euro = durchschnittlicher Preis eines Milchkaffees beim Bäcker, je nach Standort und Größe.1 Auf das Jahr gerechnet, entstehen Kosten in Höhe von um die 1.000 Euro für den täglichen Kaffee, wenn man von 260 Arbeitstagen ausgeht.

Rauchen

Rund 1.500 Euro kostet es aufs Jahr gerechnet, wenn man 10 Zigaretten am Tag konsumiert2, verzichtet man z. B. auf zwei Schachteln Zigaretten in der Woche, lassen sich damit jedes Jahr bis zu 730 Euro sparen.

Lotto spielen

14,60 Euro pro Ziehung bzw. rund 750 Euro im Jahr – so viel kostet ein Lottoschein beim weitverbreiteten Spiel „6 aus 49“ mit 12 Feldern.

Abos

Streamingdienste mit ihren teilweise exklusiven Angeboten verleiten dazu, gleich mehrere Abos abzuschließen. Auch, wenn die Einstiegsangebote meist unter 10 Euro liegen, kommt durch parallel gehaltene Abos einiges zusammen. Hinzu können Abo-Kosten fürs Fitnessstudio, für Apps oder andere Medien kommen.

Essen bestellen

Liefergebühr, Trinkgeld und ggf. ein Mindestbestellwert können richtig teuer werden. Wer auf eine Essensbestellung im Wert von 25 Euro im Monat verzichtet, spart 300 Euro jährlich.

Energiefresser Fernseher

Fernseher sind abhängig von ihrer Größe, der Displaytechnologie, der Energieeffizienzklasse – und der Betriebsdauer – erstaunlich energiehungrig. Eingeschaltet verbrauchen TV-Geräte im Schnitt 100 Watt pro Stunde. Bei drei Stunden täglich summieren sich die Stromkosten auf rund 30 Euro im Jahr.4

Sie wollen Ihre Finanzen optimieren? Ich helfe Ihnen gerne dabei!

Ihr Finanzcoach

Jetzt Termin vereinbaren

Sie wollen Ihre Finanzen optimieren? Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Jetzt Beratung finden

Alltags-Tipps zum Geld sparen

Wer sich dieses Ausgabenverhalten nicht weiterhin leisten kann oder möchte, findet hier verschiedene Inspirationen zum Sparen. Beispielsweise der klassische Einkaufszettel kann gleich bei mehreren alltäglichen Kostenfallen die smarte Lösung sein: Wer das Essen für die Woche etwas vorausschauend plant, muss wahrscheinlich seltener Essen bestellen. Mit einem Einkaufszettel als Plan in der Hand, umschifft man ungeplante Einkäufe, bei denen am Ende ungewollt mehr im Einkaufswagen landet als nötig.

Auch der tägliche Kaffee vom Bäcker kann eingespart werden, wenn man sich den Kaffee morgens zuhause macht und im Mehrwegbecher mit zur Arbeit nimmt.

Überraschende Kosten verstecken sich auch im Energieverbrauch von einzelnen Geräten. Ein Beispiel ist der Fernseher. Wenn das Gerät z. B. Stunden nach dem Einschlafen weiterläuft, entstehen unnötige zusätzliche Kosten im Jahr. Hier kann der Sleeptimer dabei helfen, wertvolle Kilowattstunden an Strom einzusparen.

Spotify, Netflix, Sky, Disney+ – Streaming- und andere digitale Dienste bieten Unterhaltung zum einzeln betrachtet überschaubaren monatlichen Preis, der durch mehrere Abos vervielfacht ein großer Posten wird. Hier und auch bei anderen Abos, z. B. für Sport oder Apps, lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, welche noch ausreichend genutzt bzw. gekündigt werden können. 

1 t-online.de, „Wie viel "Coffee to go" sollte ich mir leisten?, 22.08.2024

chip.de, „1.500 Euro im Jahr sparen: Dieser Rechner zeigt, wie teuer Rauchen ist“, 18.09.2024

3 morgenpost.de, „Viele Deutsche schon Anfang des Jahres auf dem Konto im Minus“, 15.01.2025

4 enbw.de. „Stromverbrauch vom Fernseher: So können Sie ihn reduzieren“, 10.09.2024

Mit einer (Spar)Strategie geht es besser

Dass sie an einigen Stellen Geld verschenken, ist vielen gar nicht bewusst. Dass viele Dinge mit der richtigen Strategie finanziell smarter geregelt werden können, ebenfalls nicht. Wer ein Haushaltsbuch führt, erhält wichtige Einblicke in die eigenen Ein- und Ausgaben. Und kann daraus ablesen, warum Sparziele nicht bzw. nicht so schnell erreicht werden wie erhofft.

Ein Vermögensberater bzw. eine Vermögensberaterin kann nicht nur dabei helfen, einen vollständigen Überblick über die Finanzen zu gewinnen, sondern auf der Basis von den individuellen Sparzielen und -potenzialen die richtige Strategie zu wählen und sie wirksam zu machen.

Ich helfe Ihnen gern dabei, einen Überblick über Ihre Finanzen und Sparpotentiale zu erhalten!

Ihr Finanzcoach

Jetzt Termin vereinbaren

Ein Finanzcoach hilft Ihnen gern dabei, einen Überblick über Ihre Finanzen und Sparpotentiale zu erhalten!

Jetzt Beratung finden