Dieser Artikel in Kürze
- Risiken vorbeugen: Höchste Sicherheit mit intelligenter Vernetzung
- Die Hausratversicherung OPTIMAL mit Sicherheitspaket verbindet erstklassigen Schutz mit moderner SmartHome-Technik
- Nutzerfreundliche App und viele Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres smarten Zuhauses
Zuhause! Ein Ort, wo wir uns wohlfühlen sollten, Gäste empfangen und gerne Zeit verbringen. Ob als Familie im Häuschen im Grünen oder in einer Stadtwohnung – für jedes Zuhause gibt es intelligente Technik, die Schutz und Komfort bietet. Diese schlauen technischen Helfer passen auf Ihr Zuhause auf, lassen sich von unterwegs steuern und melden sich, wenn es zu einem Zwischenfall kommt.
Unser Produktpartner AachenMünchener hat ein Produkt entwickelt, das die erfolgreiche Vermögenssicherungspolice (VSP) um eine innovative Smart-Insurance-Lösung erweitert. So kann Ihre Hausratversicherung ab sofort um ein SmartHome-Gerätepaket ergänzt werden.
Höchste Sicherheit mit intelligenter Vernetzung
Letztes Jahr wurde in Deutschland rund 151.000 Mal eingebrochen, so die Kriminalstatistik. Wer einmal Opfer eines Einbruchs geworden ist, hat nicht nur mit materiellen Verlusten zu kämpfen. Die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl führt in vielen Fällen zu langfristigen psychischen Folgen.

Mit der digitalen Technik lässt sich der Einbruchschutz deutlich verbessern. Durch modernste Funk- und Sensortechnik wird das Zuhause intelligent vernetzt und überwacht. Droht ein Schaden, werden die Bewohner benachrichtigt: Die SmartHome-Geräte warnen per Smartphone zum Beispiel bei Wasseraustritt oder Einbruchsversuchen.
Im Notfall auf der sicheren Seite
Im Falle einer Alarmsituation können sich Kunden direkt und rund um die Uhr, sieben Tage die Woche an ein Notfallcenter wenden. Mit dem Notfallcenter sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie selbst nicht reagieren können. Hier wird für den Kunden Hilfe organisiert und bei Einbruch auf Wunsch ein Sicherheitsdienst alarmiert. Abgerundet wird das Sicherheitspaket durch erweiterte und verbesserte Versicherungs- und Garantieleistungen.
Intelligente Energiesteuerung
SmartHome-Lösungen in Haus oder Wohnung leisten weitere gute Dienste: Sie automatisieren Alltagsvorgänge und passen sich an die Bedürfnisse der Bewohner an. So lassen sich zum Beispiel beim Heizen Energie und damit Kosten sparen. Smarte Heizkörperthermostate sowie Tür- und Fensterkontakte sorgen zusammen für eine Regulierung der Heizung nach Bedarf. Sie reagiert, wenn niemand im Haus ist oder ein Fenster geöffnet wird. Die Systeme analysieren auch die Gewohnheiten der Bewohner und passen den Heizrhythmus entsprechend an.

Gute Nachrichten für unsere Kunden: Im smarten Zuhause muss nicht automatisch alles neu sein. Über Funkstecker lassen sich vorhandene Haushaltsgeräte in das System einbinden und werden so „intelligent“. Die smarte Technik basiert auf Sensoren, die physikalische Reize wie Licht, Bewegung, Schall oder Feuchtigkeit in elektrische Signale umwandeln und so das automatisierte Zuhause zum Leben erwecken.
Smarte Lösungen für mehr Leistung und Schutz
Bestandteile des SmartHome-Gerätepaketes sind eine Zentrale, eine Alarmsirene, eine Schalt- und Messsteckdose, zwei Sensoren für Tür oder Fenster sowie ein Wassermelder. Die Bedienung erfolgt per Webbrowser über PC und Laptop oder per devolo „Home Control App“ über Tablet und Smartphone.
Die SmartHome-Technik stammt aus dem Hause devolo, einem führenden deutschen Elektronikunternehmen aus Aachen. Wer seine Wohnung mit zusätzlichen Geräten sichern möchte, erhält im Online-Shop des Herstellers devolo weitere Smart-Home-Geräte zu Vorzugskonditionen.
Gut zu wissen: SmartHome in Zahlen
- 48 Prozent der Deutschen interessieren sich für die intelligente Haustechnik. Bis 2020 werden Schätzungen zufolge rund 1.500.000 Haushalte die Smart-Home-Technik nutzen
- Eine höhere Sicherheit im privaten Umfeld ist der wichtigste Aspekt für die Nutzer von SmartHome-Produkten: 61 Prozent der Nutzer schützen ihre Wohnung mit intelligenter Haustechnik als Ergänzung zu einer mechanischen Sicherung
- Für 57 Prozent der SmartHome-Nutzer ist „mehr Komfort und Lebensqualität“ wichtig
- Jeder zweite SmartHome-Nutzer will seinen Energieverbrauch senken und so Geld sparen