Dieser Artikel in Kürze
- Das Kindergeld steigt im kommenden Jahr um monatlich 15 Euro pro Kind
- Die Erhöhung kann genutzt werden, um in die Vorsorge und Absicherung des Kindes zu investieren
- Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: von einzelnen Vorsorge-Bausteinen bis hin zu Rundum-Konzepten
Zusätzliches Geld investieren
219 Euro für das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte und 250 Euro ab dem vierten Kind - im kommenden Jahr wird das Kindergeld um 15 Euro monatlich erhöht.
Durch die Kindergelderhöhung verfügen Eltern über zusätzliches Budget für die Vorsorge und Absicherung ihres Nachwuchses.
Welche Absicherungs- und Vorsorgemöglichkeiten sind sinnvoll?
- Vermögensaufbau: Bereits mit geringen Beträgen kann ein wichtiger Grundstein für den Vermögensaufbau des Kindes gelegt werden - für Ausbildung, Führerschein, die erste eigene Wohnung oder die spätere Rente. Gut zu wissen: Je früher damit begonnen wird, desto stärker kann vom Zinseszins-Effekt profitiert werden. So können Eltern für ihren Nachwuchs über die Jahre eine stattliche Summe ansparen.
- Gesundheitsschutz: Im Fall der Fälle wünschen sich Eltern für ihr Kind eine optimale Behandlung. Daher ist es sinnvoll, in eine entsprechende Absicherung zu investieren. So sichern sich Eltern die Erstattung zusätzlicher Behandlungskosten, beispielsweise für zahnärztliche bzw. kieferchirurgische Leistungen, Sehhilfen oder ein eigenes Krankenhauszimmer für das Kind sowie eine Begleitperson.
- Berufsunfähigkeitsabsicherung: Auch Kinder sollten frühzeitig gegen eine mögliche Berufsunfähigkeit abgesichert werden. Der Vorteil dabei: Häufig entfällt bei einem späteren Abschluss einer BU-Absicherung eine erneute Gesundheitsprüfung.
- Invaliditätsabsicherung: Unfälle oder schwere Erkrankungen können bei Kindern zu bleibenden Gesundheitsschäden führen - mit Auswirkungen auf die Zukunft des Kindes und seine langfristige Betreuung. Eine Invaliditätsabsicherung schützt vor den finanziellen Belastungen, die dabei entstehen können.
- Versorgerabsicherung: Was passiert, wenn die finanzielle Absicherung des Kindes durch Tod oder Berufsunfähigkeit des Versorgers entfällt? Dieses Risiko kann je nach Konzept ebenfalls abgesichert werden.
Mit Konzept in eine sichere Zukunft
Wer sein Kind rundum absichern und frühzeitig den Grundstein für dessen finanzielle Unabhängigkeit legen will, kann sich für ein komplettes Vorsorge-Konzept entscheiden, wie z.B. Mein Zukunftsplan der Generali.
Mein Zukunftsplan ist ein flexibles Absicherungs- und Vorsorgekonzept für Kinder. Es enthält die Komponenten Vermögensaufbau, Rundum-Schutz (bei Berufsunfähigkeit und Invalidität) und Absicherung (Versorgerschutz). So können die Weichen für eine sichere Zukunft des Kindes gestellt werden.
Mehr Informationen zu Mein Zukunftsplan finden Sie hier.
Tipp: Großeltern und Paten sind oft auf der Suche nach sinnvollen Geschenken. Bei vielen Absicherungs- und Vorsorgeprodukten besteht die Möglichkeit, zusätzliche Sonderzahlungen zu leisten. So können zum Beispiel Geburtstage, Weihnachten oder Ostern genutzt werden, um in eine sichere und gesunde Zukunft des Kindes zu investieren.