Liebes-Hochzeit? Natürlich!
Aber vergessen Sie nicht das Geld
Beim Thema Hochzeit tauchen schnell die ersten Finanzfragen auf. Wie ist das eigentlich mit der Steuerklasse in der Ehe? Welche Anlageformen lohnen sich für Ehepartner ganz besonders? Und auf welche Versicherungen sollten Sie keinesfalls verzichten? Hier erhalten Sie erste Antworten. Gemeinsam können Sie Ihr Vermögen besonders effektiv vermehren. Noch dazu profitieren Sie von vielen geldwerten Vorteilen bei Steuer, Versicherung & Co.
Eheverdruss? Nicht in Deutschland
Sie wollen heiraten? Damit sind Sie nicht alleine: Im Jahr 2018 lag die Zahl der Eheschließungen in Deutschland erstmals seit der Jahrtausendwende wieder bei über 416.000 Hochzeiten.

Der Gemeinsamkeiten-Check in Lebens- und Finanzfragen
Sieben Fragen, die Sie sich vor der Hochzeit gegenseitig beantworten sollten.
- Was machen wir mit einem Lottogewinn von 10.000 Euro? Neue Küche oder Road Trip durch die USA?
- Wie viel Geld muss immer mindestens auf deinem Konto sein?
- Wie willst du wohnen: im Eigenheim oder zur Miete?
- Wollen wir Kinder und wie viele?
- Wer von uns bleibt für die Kinder zu Hause?
- Wie wollen wir uns für das Alter absichern?
- Wollen wir ein gemeinsames Konto oder behält jeder sein eigenes?
Gemeinsames Unternehmen
Funktioniert das „Ehe-Geschäft“?
Wo Business und Privates eng miteinander verknüpft sind, beeinflusst das eine unweigerlich das andere – nicht immer positiv.
Schließen Sie einen Ehevertrag, wenn Sie auch Geschäftspartner sind.
Wenn Sie sich mit Ihrem Partner selbstständig machen, haben Sie natürlich eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft vor Augen. Die kann Ihnen aber niemand garantieren. Deshalb sollten Sie einen Ehevertrag schließen, wenn Ihre Partnerschaft auch geschäftlicher Natur ist. Vor allem in mittelständischen Betrieben sorgen Ehepartner häufig nicht für den Fall vor, dass sie eines Tages vielleicht getrennte Wege gehen. Der Ehevertrag kann jederzeit an veränderte Situationen angepasst werden und die Gütertrennung oder eine modifizierte Zugewinngemeinschaft regeln. Dann bleibt das Geschäft außen vor, lediglich alles andere wird bei der Zugewinngemeinschaft berücksichtigt.
Das kostet eine Hochzeit
Großes Fest oder Feier im kleinen Kreis? Jedes Brautpaar hat da seine ganz individuellen Vorstellungen. Auch davon, was der schönste Tag im Leben kosten soll. Durchschnittlich werden in Deutschland 15.000 Euro für eine Hochzeit ausgegeben. Hier eine Beispielrechnung für eine Hochzeitsfeier mit 60 Personen.
Braut (Kleid, Schuhe, Schmuck, Make-up, Friseur) |
1.500 € |
Bräutigam (Anzug, Schuhe, Accessoires) |
900 € |
Trauringe | 1.000 € |
Tanzkurs | 200 € |
Gebühren (Standesamt) + Essen | 1.500 € |
Papeterie (Einladungen, Tischkarten) |
600 € |
Miete Veranstaltungsort | 600 € |
Polterabend (20 €/Person) | 1.200 € |
Speisen und Getränke (80 €/Person) | 4.800 € |
Torte | 300 € |
Blumenschmuck | 500 € |
Sektempfang (5 €/Person) | 300 € |
Fotograf | 1.000 € |
Musik | 1.000 € |
Hochzeitsauto | 300 € |
Gästetransport Shuttle/Bus |
500 € |
Geschenke Gäste | 300 € |
Gesamt: | 16.500 €* |
*Geschätzte Kosten, mittlerer Standard.
Gut zu wissen: Das bringt das Ehegattensplitting
Verheiratete (und eingetragene Paare) können durch das Ehegattensplitting Steuern sparen, wenn sie sich bei der Steuererklärung zusammen veranlagen lassen. Dabei profitieren vor allem Paare, bei denen einer der beiden Partner deutlich mehr verdient als der andere. Sehen Sie selbst:
1. Ein Partner verdient 80.000 Euro im Jahr, der andere hat kein Einkommen
- Getrennt veranlagt zahlt Partner eins 26.184 Euro Steuern, Partner zwei 0 Euro.
- Zusammen veranlagt beläuft sich die Steuerschuld auf nur noch 18.080 Euro.
- Ersparnis: 8.104 Euro
2. Ein Partner verdient 60.000 Euro im Jahr, der andere 20.000 Euro
- Getrennt veranlagt zahlt das Paar 19.869 Euro.
- Zusammen veranlagt beläuft sich die Steuerschuld auf 18.080 Euro.
- Ersparnis: 1.789 Euro
3. Ein Partner verdient 50.000 Euro im Jahr, der andere 30.000 Euro
- Getrennt veranlagt zahlt das Paar 18.536 Euro.
- Zusammen veranlagt beläuft sich die Steuerschuld auf 18.080 Euro.
- Ersparnis: 456 Euro
4. Beide Partner verdienen je 40.000 Euro im Jahr
- Sowohl getrennt als auch zusammen veranlagt zahlt das Paar 18.080 Euro Steuern.
- Ersparnis: 0 Euro
Finanzielle Ziele erreichen
Die Zukunft Ihres Geldes
- Zu Hause ist es am schönsten
Für viele ist es ein Lebenstraum: das eigene Haus, die Eigentumswohnung. In unserer anhaltenden Niedrigzinszeit ist dieser Traum schneller und risikoärmer zu verwirklichen als in Hochzinsphasen. Und eine Immobilie taugt prima zur Altersvorsorge, wenn die Kredite bis zur Rente getilgt sind und ein großer Posten an Fixkosten wegfällt. - Mein neues Auto
Große Wünsche sind gelegentlich mit großen Ausgaben verbunden: ein neues Auto, eine größere Reise, der Umbau oder Ausbau des Eigenheims. Definieren Sie Ziele und berechnen Sie, wie viel Sie dafür monatlich zurücklegen müssen. - Und wächst und wächst und wächst
Nicht alles auf eine Karte setzen. Mit dem richtigen Anlagemix gehen Sie unnötigen Risiken aus dem Weg. Und wenn Sie dazu die staatlichen Förderungen nutzen, haben Sie vielleicht schon bald ein ordentliches Guthaben auf der hohen Kante. - Vorsicht ist besser als Nachsicht
Prüfen Sie, welche Versicherungen Sie nach der Heirat einem Update unterziehen müssen. Viele Policen können auf den Partner erweitert werden, andere müssen ergänzt oder aufgestockt werden, um zur neuen Lebenssituation zu passen.
Fünf Reiseziele für Ihre Flitterwochen
Und jetzt? Nichts wie weg!
Von diesem Urlaub werden Sie noch Ihren Enkeln erzählen.