Dieser Artikel in Kürze
- Unternehmer haben häufig Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen
- Ein professionelles Rechnungsmanagement hilft, Forderungen schnell in Liquidität zu verwandeln
- DV Abrechnung bietet diesen und weitere Services, ohne dass große Investitionen in Software oder technisches Know-how nötig sind
Lesezeit: Erfahren Sie in 3 Minuten, wie DV Abrechnung den Unternehmer-Alltag erleichtert.
Wirtschaftlicher Erfolg scheint einfach: eine Geschäftsidee entwickeln, sie umsetzen und wachsen. Wenn die Kunden zügig zahlen – doch das ist nicht selbstverständlich. Was in Konzernen das Mahnwesen erledigt, stellt kleine und mittlere Firmen vor Probleme. Sie müssen manche Forderung mehrmals anmahnen. Das bindet Zeit und Geld.
Zurück zum Unternehmertum
„Als Unternehmer will ich nicht Zahlungsströme nachverfolgen, sondern mich um mein Geschäft kümmern“, sagt Andreas Böh von Rostkron. So wie ihm geht es vielen Unternehmern, insbesondere den Chefs von kleineren Betrieben. Andreas Böh von Rostkron ist Geschäftsführer von gladizon.com, einem Webshop, der Büromaterial, Schulsachen und Geschenkartikel vertreibt – und zwischen drei und sechs Prozent des Erlöses an wohltätige Organisationen spendet. „Sozial engagiertes Unternehmertum“ nennt er das Prinzip.

„Uns kleinere Mittelständler kostet das Managen von Rechnungen oft zu viel wertvolle Zeit.“
Andreas Böh von Rostkron,
Geschäftsführer von gladizon.com
Auf den Mittelstand zugeschnitten
Rund 3,64 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen gibt es nach aktueller Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn in Deutschland. Das Kümmern um säumige Schuldner erfordert Zeit und Arbeit. Externe Dienstleister sind daher eine nicht zu unterschätzende Hilfe. Die Deutsche Verrechnungsstelle hilft aktiv und verwaltet die Rechnungen vor allem von Unternehmen aus Handwerk und Mittelstand.
„Mahnverfahren bei dem einen oder dem anderen Kunden – das ist zum Glück jetzt alles vorbei.“
Jörg Harms,
Haustechnik GmbH in Dassow

Wettbewerbsvorteil durch Liquidität
Denen nützt das gleich dreifach. Erstens steigert der Service DV Abrechnung die Liquidität. Denn die Rechnung wird schneller beglichen, wenn sie im Namen eines Dienstleisters verschickt wird. Das stellt Liquidität sicher, die Unternehmen brauchen, um in neue Maschinen oder unternehmerische Ideen zu investieren und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Zweitens sorgt der Service dafür, dass mehr Zeit für das Kerngeschäft bleibt. Im Fall von gladizon.com ist das der Freiraum, den Shop durch neue Angebote noch attraktiver zu gestalten. „Dafür bin ich Unternehmer geworden“, sagt Andreas Böh von Rostkron.
Drittens lässt sich mit DV Abrechnung auch die Bonität eines Kunden erkennen, bevor es womöglich zu spät ist. Denn immer wieder geraten kleinere Unternehmen in gefährliche Abhängigkeit eines einzelnen Kunden. Wenn ein Großauftrag lockt, konzentriert manch Kleinunternehmer seine Ressourcen dann auf diesen einen Kunden oder geht leichtfertig in Vorkasse. Gut, bereits vorab über dessen Zahlungsfähigkeit und -moral Bescheid zu wissen.

„Sobald ich eine Rechnung gestellt habe, ist das Geld innerhalb von wenigen Tagen auf meinem Konto.“
Maik Havranek,
Raumausstatter und Unternehmer in Reddelich
Keine Investitionen für Software
Auch in der Handhabung punktet das ausgelagerte Rechnungsmanagement. Denn großen Aufwand müssen die Kunden dafür nicht betreiben. Es braucht nur einen Computer mit Internetzugang, um den Service der Deutschen Verrechnungsstelle zu nutzen.
Über das DV Online-Portal lädt der Kunde seine Rechnung hoch, sendet sie damit digital an die Deutsche Verrechnungsstelle. Die wiederum druckt und verschickt die Rechnung in ihrem Namen. Auch die Zahlung erfolgt über die Deutsche Verrechnungsstelle. Über das DV Online-Portal hat der Kunde auf diese Weise stets den präzisen Überblick über alle Zahlungsströme.
Wer eine schnelle Erhöhung seiner Liquidität wünscht, sollte DV Factoring nutzen. Mit diesem Service tritt der Kunde seine Forderungen an abcfinance ab, ein Partnerunternehmen der Deutschen Verrechnungsstelle. So erhält er innerhalb von zwei Bankarbeitstagen sein Geld.
2 Bankarbeitstage
braucht es nur, damit aus einer Forderung wieder Liquidität wird.
In der Praxis bewährt
Eine Auslagerung, die den Verwaltungsaufwand reduziert, Freiheit fürs Kerngeschäft schafft und die Liquidität verbessert. So wie bei Maik Havranek. „Sobald ich meine Rechnungen gestellt habe, ist innerhalb von wenigen Tagen das Geld auf meinem Konto“, sagt der Handwerker. Er führt in der Nähe von Bad Doberan einen Raumausstatter-Betrieb – und ist seit einem guten Jahr Kunde der Deutschen Verrechnungsstelle. „Mit dem Outsourcing und dem Verkauf meiner Forderungen an die DV bin ich sehr zufrieden.“
Dem kann auch Jörg Harms, Inhaber der Jörg Harms Haustechnik GmbH bei Wismar, nur beipflichten: „Früher mussten wir auch schon mal in ein Mahnverfahren bei dem einen oder dem anderen Kunden gehen. Das ist zum Glück jetzt alles vorbei.“ Und Andreas Böh von Rostkron? Ist noch kein Kunde – aber sehr nachdenklich.
Effektives Rechnungsmanagement
Die Deutsche Verrechnungsstelle (DV) ist spezialisiert auf das Rechnungsmanagement für Handwerk und Mittelstand. DV Abrechnung ist Abrechnungsmanagement aus einer Hand. Es bietet die Möglichkeit der Bonitätsprüfung von Kunden, das Ausdrucken, Versenden und Überwachen von Rechnungen sowie die Durchführung eines professionellen dreistufigen Mahnwesens.
DV Factoring hilft, die Bilanz um Forderungen und Verbindlichkeiten zu verkürzen. Der Unternehmer verkauft Forderungen an den Factoring-Partner abcfinance GmbH. Binnen zwei Bankarbeitstagen erhält er sein Geld und kann Verbindlichkeiten abbauen.
Das DV Online-Portal gibt einen Überblick über jeden Zahlungslauf. Der monatliche Report listet die über DV abgewickelten Rechnungen und die damit verbundenen Servicegebühren auf. Sobald die DV die Rechnung per Post verschickt, wird diese als PDF-Dokument im DV Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen: Deutsche Verrechnungsstelle